Soweit das Auge reicht, bieten Fotografen „authentische Bilder“ an. Vor allem in der Businessfotografie sind diese „natürlichen Fotos“ total in. Aber können Menschen überhaupt un-inszeniert oder die Aufnahmen eines arrangierten Shootings ungestellt sein? Du merkst sicher selber den Widerspruch

1. Was bedeutet Authentizität?

 

Nachdem wir von Businessfotos reden, schauen wir uns speziell die Authentizität von Personen an:

Lt. Wikipedia bedeutet es, sich gemäß seinem wahren Selbst, d.h. seinen Werten, Gedanken, Emotionen, Überzeugungen und Bedürfnissen auszudrücken und dementsprechend zu handeln und sich nicht durch äußere Einflüsse bestimmen zu lassen.

Authentizität bedeutet also Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit, Unverfälschtheit, den Tatsachen entsprechend.

Mit dem Ausdruck „authentisch sein“ schwingt etwas Moralisches mit: Wenn wir authentisch sind, sind wir gut. Denn dann zeigen wir vermeintlich unseren wahren Kern.

 

 

 

2. Es gibt keine authentischen Fotos für’s Business

 

Stell dir vor, du buchst ein Shooting beim Businessfotografen. Du möchtest authentische Fotos haben. Aus deiner Sicht könnte das oberflächlich z.B. bedeuten:

  • Keine Posen. Aha. Aber, du musst dich irgendwie hinstellen?
  • Keine oder eine natürliche Bildbearbeitung. Ok. Bis zu welchem Grad ist eine Bildbearbeitung nochmal natürlich?

 

Außerdem gibt es eine ganze Reihe von äußeren Einflüssen, die die (Shooting)Situation verfälschen:

  • Das Shooting passiert nicht zufällig
  • Das gesetzte Licht ist auch beabsichtigt
  • Das Konzept war geplant
  • Welcher Bildausschnitt, welche Perspektive, etc… sind echt?
  • Wann werden die Bilder wahrer? Wenn der Fotograf beim Shooting verliebt oder verärgert war?

 

Aus der Sicht des Betrachters:

Wenn du die Bildresultate 3 unterschiedlichen Menschen zeigst, werden sie 3 Meinungen dazu haben. Aber wer „kennt“ dich wirklich?

  • Deine Tante: „Oh, da schaust du aber etwas griesgrämig in die Kamera!“
  • Deine Freundin: „Wie cool!“
  • Dein Kollege: „Bisschen überheblich, aber ganz ok.“ Lies dazu: Warum Lachen auf Fotos überschätzt wird

 

Aus wessen Sicht bist du auf den Bildern ganz du?

Es gibt also jede Menge Umstände, die die Wahrnehmung eines Bildes, eines Menschen oder einer Situation beeinflussen.

 

 

 

3. Wir inszenieren uns andauernd

 

Saßt du schon im Zug einer attraktiven Frau/einem attraktiven Mann gegenüber? Hast du da genauso in dein Sandwich gebissen, wie allein zu Hause?

Wir, Menschen inszenieren uns am laufenden Band:

  • Wenn wir in einen Raum voller Leute reingehen.
  • Wenn wir jemandem gefallen wollen.
  • Wenn wir uns einrichten, kleiden und schminken.
  • Wenn wir einen Song hören, um uns in eine bestimmte Gefühlslage zu bringen, usw…

 

Wir können gar nicht anders, als uns permanent irgendwie zu verhalten. Denn wir wollen dazu gehören. Und dafür müssen wir anderen gefallen.

 

Wie Paul Watzlawick, der österreichische Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler schon so treffend gesagt hat:

“Man kann sich nicht nicht verhalten.”

 

 

 

4. Es gibt nur gestellte Fotos

 

Wie wir es drehen und wenden: es kann nur gestellte Fotos geben.

Du verhältst dich automatisch anders, sobald du mit einem anderen Menschen bist – wie wird’s erst, wenn eine Kamera auf dich gerichtet ist?

Und dein Part ist nur ein kleines von den viele Komponenten bei einem Business Shooting.

Es war also eine Schnapsidee von meinen Kunden zu erwarten, dass sie sich vor der Kamera “selber geben“ und es einfach mal vergessen, gefallen zu wollen.

Du, ich und wir alle wollen gut rüberkommen: Auf Fotos gut aussehen

 

Die einen manchen kein Geheimnis draus und wollen ganz offensichtlich gefallen. Andere versuchen es zu verstecken und so zu tun, als interessiere sie ihre Außenwirkung nicht.

Dennoch ist beides Posing. Offensiv oder eben schüchtern.

Aber ist das verwerflich? (Die Auflösung unter Punkt 6.)

 

 

5. Das wichtigste Kriterium für gute Businessfotos

 

Wenn Natürlichkeit und Authentizität kein Kriterium für gelungene Businessfotos sind – was dann?

Ich meine: Ausdruck.

Menschen kaufen von Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass deine Businessfotos markant sind und für etwas stehen.

Ein – für dich – passender Blick kann dich dazu bringen, jemanden zu kontaktieren. Genauso kann er dich davon abhalten. Je nach dem, worauf du stehst, was dich in dem Augenblick im Bild zieht.

Bilder Wirkung: Wofür Business Portraits stehen

 

Für manche sind heitere Gesichter wichtig. Andere stehen auf einen stechenden Blick. Was uns in dem Moment packt, können wir nicht vorhersagen. Denn alles ist eine Frage des Kontexts.

Übrigens, viele denken, dass sie für Portrait-Aufnahmen lächeln müssen. Denn damit sind sie “auf der sicheren Seite”.

Diese falsche Annahme zerstört nicht nur viele gute Situationen im Shooting. Sie verursacht eine Masse an Fotos, die alle, wie braves Einheitsbrei aussehen;-)

 

 

 

 

6. Gut inszenierte Fotografie

 

OK. Aber wie wird dein Bild, dein Portrait ausdrucksstark? Wie trittst du wirklich aus der Masse hervor?

Mit einer passenden Inszenierung.

Es ist die Aufgabe deines Fotografen zu erkennen, welche Identitäten in dir stecken und wie er sie zum Vorschein bringt.

Brauchst du Stille? Raum um dich frei bewegen zu können? Oder die Zeit, in der du in der Maske sitzt, um dich wahrhaftig für die Fotos verwandeln zu können?

 

Finde einen Fotografen, der dich – ohne Anspruch auf Authentizität – einfach gut in’s Szene setzt.

In diesem Artikel zeige ich dir, nach welchen Kriterien du einen supi Businessfotografen findest: Guter Fotograf: 17 Tipps, worauf du achten sollst

 

 

 

7. Fazit: Inszenierte Authentizität ist peinlich

 

  • Authentische Bilder, wie authentische Menschen sind eine Illusion – wir verhalten und permanent irgendwie
  • Nichts ist peinlicher, als unsere Authentizität zu inszenieren
  • Das wichtigste Kriterium für gute (Business)Fotos ist für mich Ausdruck
  • Welcher Ausdruck zu dir am besten passt, findest du mit dem richtigen Fotografen heraus
  • Spiel mit deinen Identitäten und zeige die Persönlichkeit in deinen Bildern, die du gern nach Außen tragen möchtest!

 

 

8. Meine Empfehlung zum Thema Authentizität:

 

Auf dem roten Stuhl – Lisa Eckhart (ab ca. 31:20 min)