“Wann und wie oft muss ich meine Fotos für die Website tauschen?” Jetzt könnte ich sagen: “Sobald du eine neue Frisur hast oder deine Businessfotos älter als 1 Jahr sind. Allerdings gibt es wichtigere Gründe, um deine Fotos für die Website zu tauschen: Wenn sie keine Werbung für dich machen
1. Schlechte Fotos haben auf Business-Websites nichts zu suchen
Möchtest du, dass deine Aufmachung qualitativ genauso hochwertig ist, wie deine Arbeit?
Dann solltest du technisch, stilistisch oder auch inhaltlich schlechte Fotos zügig von deiner Website nehmen.
In Schlechte Fotos: Diese Bilder versauen jede Website habe ich dir das konkret beschrieben.
2. Entferne veraltete Inhalte
- Tausche Portraits von vor 5 Jahren gegen neue, wenn du längst eine andere Frisur, einen anderen Stil oder 10 kg weniger hast
- Hast du seit deinem letzten Business Shooting neue Mitarbeiter? Stelle sie mit einem Bild auf der Website vor
- Lass deine frisch-renovierten Räume oder das Gebäude, in das du kürzlich umgezogen bist, fotografieren. So bekommen die Website-Besucher einen Eindruck davon, in welcher Umgebung du sie empfängst
- Buche ein Produktshooting oder ein Moodbild Shooting, wenn du neue Produkte/eine Kollektion auf den Markt bringst
- Aktualisiere deine Aufnahmen, wenn sie stilistisch veraltert sind
3. Deine Fotos sind keine Werbefotos
Das ist der wichtigste Grund, warum du die Fotos für die Website schleunigst tauschen solltest – wenn du feststellst, dass du keine Werbefotos, sondern nur schöne Deko-Bilder hast:
- Checke deine Bilder einzeln. Bei welchem hast du ein schlechtes Gefühl? Nimm sie von der Seite runter
- Decke auf der Startseite deinen Titel ab und frage dich: Wird anhand deines Aufmacherbildes klar, worum es auf deiner Website geht? Wenn nicht, ändere das!
- Schau, ob deine Fotos als Werbefotos taugen: Website Fotos: Teste, wie gut deine Bilder sind
- Frage deine Kunden, wie sie deine Bilder finden. Wenn sie sie kritisieren, frage sie, warum und was für Fotos sie sich stattdessen wünschen?
- Schaue in deine Statistiken bei Google-Analytics. Von welcher Unterseite springen deine Leute schnell wieder ab? (Verweildauer.)Was gibt es da für Fotos?
- Ist deine Seite voll von gekauften Stockfotos? Wenn ja, überlege sie gegen eigene Businessfotos zu tauschen. Je persönlicher deine Website ist, umso mehr kann sich dein Wunschkunde mit dir und deiner Marke identifizieren. Warum du von Stockfotos die Finger lassen solltest: Stockfotos und ihre 3 größten Tücken
- Hast du nur Bilder ohne Menschen auf der Website? Schlecht. Denn Bildmotive mit Menschen gewinnen haushoch gegen Bilder ohne
- Sind deine Aufnahmen sachlich und nüchtern? Fehlt ihnen etwas Gefühl? Ergänze diese Fotos mit tollen Moodbildern, um deinen Besucher mit einer bestimmten Stimmung abzuholen
- Willst du den Look deiner Marke auffrischen? Finde einen Aufhänger für deine Bildsprache (z.B. „bodenständig“) und schreibe dir Assoziationen auf. (z.B. Natürlichkeit, Erde, unaufgeregt, regional, etc…) Schau, durch welche Begriffe du deinen Bildstil und die Aufmachung verändern kannst